Qualtitätsicherung bei offenen Bildungsressourcen

Ein Diskussionsbeitrag der Stiftung Digitale Chancen

Stiftung Digitale Chancen Geschäftsführendes Mitglied des Vorstands / Managing Director
Jutta Croll – Geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der  Stiftung Digitale Chancen

Offene Bildungsressourcen sind nicht erst seit dem 21. Jahrhundert ein Gegenstand der Debatten. Aber durch die breite Verfügbarkeit digitaler Medien und die damit einhergehenden Möglichkeiten der Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung von Inhalten haben diese Debatten eine neue und hohe Relevanz gewonnen. Gerade im Hinblick auf eine nach wie vor bestehende Spaltung der Gesellschaft in diejenigen, die Zugang zu Wissen und Informationen haben und sich diese zu Nutze machen, und diejenigen, die nicht oder nur in geringerem Maße auf Bildungs- und Informationsangebote zugreifen können oder wollen, erscheint es notwendig, einen freien und offenen Zugang zu Bildungsressourcen zu gewährleisten. Unter informationsethischen Gesichtspunkten besteht eine Verpflichtung, insbesondere Inhalte, die mittels öffentlicher Mittel entwickelt und erstellt wurden, frei zugänglich bereitzustellen. Zu welchen Bedingungen diese Bereitstellung erfolgt, kann durch die verschiedenen so genannten Creative Commons Lizenzen festgelegt werden. Bei der Entscheidung, welche Bedingungen für den jeweiligen Inhalteanbieter geeignet sind, spielen verschiedenen Gesichtspunkte eine Rolle. Im Folgenden werden diese aus der Perspektive einer gemeinnützigen Organisation, die ohne Absicht der Gewinnerzielung Inhalte entwickelt und erstellt, beleuchtet. Qualtitätsicherung bei offenen Bildungsressourcen weiterlesen

OER Oder: Warum Pinguine keine Äpfel mögen und warum Äpfel keine Pinguine fressen können

Aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen, ist ein hohes Gut. Und es müssen nicht immer die hochdramtischen völker- und weltumspannenden Katastrophen sein, aus den sich lernen läßt…
Vor langer langer Zeit – man muss sich das vorstellen! – gab es eine Zeit, in der es Computer gab und noch keine standardisierten Betriebssysteme, die eine Interaktion zwischen dem Computer und Programmen und dann mittelbar mit den sie bedienenden Menschen ermöglichten. Natürlich gab es jede Menge Menschen, die sich daran setzten, die elementaren Befehle (system calls), die ein Computer versteht, händelbar zu machen. Erst dann können letztlich andere Programme wie z.B. eine graphische Darstellung auf dem Bildschirm oder ein Texteditor oder eine Tabellenkalkulation darauf aufgesetzt werden. Und natürlich gab es ganz unterschiedliche Herangehensweisen an die Entwicklung von Betriebssystemen, die sich letztendlich mit ein wenig Pfaffenpsychologie aus der Biographie der Akteure erklären lässt. OER Oder: Warum Pinguine keine Äpfel mögen und warum Äpfel keine Pinguine fressen können weiterlesen

Vom Visible Learning zum großartigen Lehrer

Seit einiger Zeit freut sich die Lehr-Lernwelt Deutschlands nicht nur über das Abschneiden in Pisa-Studien, sondern auch über die Ergebnisse John Hatties in seiner Mega-Studie „Visible-Learning“. Nur allzu verlockend ist die Versuchung, mit dieser Studie alle bisher liebgewonnenen Einflussfaktoren auf gelingenden Unterricht fort- und festzuschreiben. Dem kommt Hattie nun zuvor, indem er in Vorträgen und Interviews sein Fazit aus der Studie zusammenfasst:

Nur einflussreiche, leidenschaftliche Lehrer können erfolgreich unterrichten.“ (Quelle: Die Politische Meinung Ausgabe 522 2013) Vom Visible Learning zum großartigen Lehrer weiterlesen

Dali & Disney: Destino

Eigentlich unerwartet: Dali und Disney erschaffen gemeinsam einen Animationsfilm. Wer den gesehen hat, wird aber zugeben, dass es eine gelungene Koproduktion ist. In ihrem surrealistischen Animationsfilm erzählen sie die Geschichte von Chronos, dem Gott der Zeit. Chronos gelingt es nicht seine Liebe zu einer Sterblichen zu realisieren. Dali & Disney: Destino weiterlesen

The Fallen Art – Krieg macht Medien und Medien machen Krieg

Ein Offizier in hoher 😉 Position hängt einem Soldaten einen Orden an und schickt ihn in den Tod. Der Reporter ist zur Stelle und liefert sein Bild an die Medienmacher, die aus dem Toten ein respektloses Zerrbild machen. Nachdem der Hype über dieses Medium verblasst ist, wird ein neues geordert und der Offizier hantiert wieder mit einem Orden… The Fallen Art – Krieg macht Medien und Medien machen Krieg weiterlesen

OER – Qualität und Geld

Lutherrose
Lutherrose am Tor der Pfarrkirche St. Georg am Markt in Eisenach

Während einer recht hochkarätigen Sitzung, in der ich vortragen durfte, was OER ist und wie der Prozess der

Entwicklung eines Postionspapieres der EKiR u.a. auf openeducationalresources.de gestaltet wird, fiel wieder das Argument:

„Niemand wird bereit sein, kostenlos Material zu entwickeln und für andere bereitzustellen!“ OER – Qualität und Geld weiterlesen

„und lehret sie …“ – Beziehung und Bildung

Gegenwärtig diskutiert die Evangelische Kirche im Rheinland das Pfarrbild: Was sind die Aufgaben der Pfarrerinnen und Pfarrer im Zusammenspiel aller wahrzunehmenden kirchlicher Aufgaben und aller dort agierenden Professionen? Schon das Urchristentum überlieferte neben dem Taufbefehl auch den Unterrichtsauftrag (Mt 28,20). Die Reformatoren haben dies zum Beginn der Moderne bekräftigt bzw wiederentdeckt. Im aktuellen Diskussionspapier der EKiR wird „Bildung“ dementsprechend als 3. Kernaufgabe (neben Verkündigung, Seelsorge, Diakonie und Leitung) genannt: „und lehret sie …“ – Beziehung und Bildung weiterlesen