Archiv der Kategorie: Allgemein

RU und Digitalisierung

Da kommt was zusammen, wenn man sich mit Religionsunterricht (nicht nur) im digitalen Bereich beschäftigt. In einer Taskcard trage ich unregelmässig einiges zusammen: Tools, Datensicherheit, -sparsamkeit, -schutz, OER, Didaktik, Serendipity, Internet&Energie, Fake News, KI-AI, Kritik an internationalen Multis…

Die Taskcard stelle ich Passwortgeschützt ins Netz: https://www.taskcards.de/#/board/21814ee6-648b-4f69-b4be-e8865cb46f56?token=a8105560-2588-4d3f-b4d3-a57721396fb3

Dear Alice

Nach Gretas Rede in 2019 sollte nun auch der letzte Mensch wissen können, dass wir gerade dabei sind unseren Planeten zu verlieren. Aber nicht alle lassen sich angsichts solcher Perspektiven in Klimawandel-Leugnung, oder Depression oder schlimmeres treiben. Mit dem „Solarpunk“ entsteht eine Bewegung, die ein hoffnungsvolleres Bild zeichnet (Vgl: https://taz.de/Umgang-mit-dem-Klimawandel/!5935537/).

Dear Alice weiterlesen

Aus 7 mach 10 – nicht!

Es ist doch zum aus der Haut fahren. Wie ich versuche, meiner Arbeit nachzugehen, schleicht sich ein Mensch von der Firma unseres Datenschutzbeauftragten hinein und will wissen, welche Maschine ich bediene und welche Microsoft-Produkte auf meinem LapTop denn laufen. Es müsse nämlich den upgrade auf W…. 10 geben, weil der Support für die 7er-Version demnächst auslaufe.

Aus 7 mach 10 – nicht! weiterlesen

Megahart

Microsoft verkauft Betriebssysteme und Office-Produkte zu ihren Preisen. Das ist wohl das Recht jedes Herstellers. Jedoch sind die Produkte so gestaltet, dass der Support – und damit auch Sicherheit, Funktionsfähigkeit etc. – irgendwann eingestellt werden. Die jeweils nächste Produktversion wird dann zu neuen Preisen angeboten; ab MS 365 als Abo-Modell mit Abo-Gebühren.
Bei einem Auto würde es sich kein Konsument bieten lassen, wenn der Hersteller sagt, dass die Werkstätten den Wagen nur für zehn Jahre reparieren würden. Danach endet der Support und dann werden auch irgendwann die Bremsen versagen. Auch eine freie Werkstatt könne den Wagen dann nicht mehr reparieren, weil sie nicht sehen können, wie der Wagen funktioniert. Megahart weiterlesen

Der Rassist in uns

Der Film zeigt einen Selbstversuch, der zum ersten Mal von Jane Elliott 1968 an einer Schule in Iowa durchgeführt wurde. Sie entwickelte 1968 den bekannten „Blue Eyed Workshop“ und verfasste mehrere Drehbücher zu Dokumentarfilmen rund um die Themenbereiche Vorurteile und Rassismus. Die Lehrerin zeigte mit diesem Anti-Rassismus-Training wie es sich anfühlt zu einer diskriminierten Gruppe zu gehören.

Der Rassist in uns weiterlesen

Kurzfilm Zing – Wer oder was entscheidet, wann der Tod kommt?

Ein alter Griesgram sitzt an seinem Schreibtisch, der als mechanischer Apparat gestaltet ist bzw. als prämoderner Computer funktioniert. Eine Maschine führt dem Alten Bilder von Personen und Tieren zu, denen er dann mit einer winzigen Sense den Lebensfaden durchtrennt.

Kurzfilm Zing – Wer oder was entscheidet, wann der Tod kommt? weiterlesen