Im September 2013 wurde der Diskussionsprozess um Open Educational Ressources in der Evangelischen Kirche im Rheinland eröffnet. Seitdem ging das Thema durch alle Abteilungen und Ausschüsse der Landeskirche. Ein Erklärtext erläutert in mit einem plastischen Beispiel, was eine Rechteübertragung an Mitarbeitende bedeutet. Dazu haben wir die folgende Handreichung erstellt: OER in der EKiR weiterlesen
Schlagwort-Archive: OER
Linux im Alltag
Am 30. April war „Linux Presentation Day“ in 70 deutschen Städten und in insgesamt mehr als 130 Städten in zehn europäischen Ländern. Und meine charmante Stadt am Fluss war dabei 😉 Linux im Alltag weiterlesen
Software-Nutzung an Schulen – Das ist eben so!
Spreche ich mit einem Vertreter einer Schulleitung über das Medienkonzept und meine Gedanken zum ‚open‘. Sagt er: „Wir bleiben bei M…soft-Produkten, weil die Schülerinnen und Schüler nach der Schule damit auch zu Hause arbeiten werden und später am Arbeitsplatz in den meisten Fällen auch. Das ist eben so.“ Also schleiche ich mich und fange an zu recherchieren: Software-Nutzung an Schulen – Das ist eben so! weiterlesen
OER in der EKiR
Eine Einführung im Rahmen des Fachgesprächs der Evangelischen Akademie im Rheinland: Open Educational Resources. OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter am 17.03.2015 im Haus der Begegnung, Bonn / Bad Godesberg.
Der Kirchenvater Augustinus konnte von „Open Educational Ressources“ nichts wissen; aber im Jahr 397 formulierte er eine entscheidende Grundlage christlicher Lehre, wenn nicht der Wissenschafts-, Bildungs- und Kommunikationstheorie insgesamt: OER in der EKiR weiterlesen
#OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien – Wikimedia Deutschland
Am 12. und 13. September fand in Berlin das Barcamp mit Vorträgen #OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien der Wikimedia Deutschland statt. Und ich war dabei 😉 Und es war großartig! Dank an die Macher und die Teilnehmenden!
Während der beiden Tage stellten sich für mich vier Themenbereiche heraus: #OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien – Wikimedia Deutschland weiterlesen
OER und Qualität (mal wieder…)
Qualität hat ihren Preis – so hielt es Stuttgarter-Zeitung.de in einem Kommentar am 9. 4. 2013 fest. Es ging um die Online-Zweige renommierter Zeitungen weltweit und deren Finanzierbarkeit; Fazit: „Qualität hat ihren Preis. Aber es muss sich jemand finden, der sie liefert – und jemand, der bereit ist, dafür zu bezahlen.“ OER und Qualität (mal wieder…) weiterlesen
OER Oder: Warum Pinguine keine Äpfel mögen und warum Äpfel keine Pinguine fressen können
Aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen, ist ein hohes Gut. Und es müssen nicht immer die hochdramtischen völker- und weltumspannenden Katastrophen sein, aus den sich lernen läßt…
Vor langer langer Zeit – man muss sich das vorstellen! – gab es eine Zeit, in der es Computer gab und noch keine standardisierten Betriebssysteme, die eine Interaktion zwischen dem Computer und Programmen und dann mittelbar mit den sie bedienenden Menschen ermöglichten. Natürlich gab es jede Menge Menschen, die sich daran setzten, die elementaren Befehle (system calls), die ein Computer versteht, händelbar zu machen. Erst dann können letztlich andere Programme wie z.B. eine graphische Darstellung auf dem Bildschirm oder ein Texteditor oder eine Tabellenkalkulation darauf aufgesetzt werden. Und natürlich gab es ganz unterschiedliche Herangehensweisen an die Entwicklung von Betriebssystemen, die sich letztendlich mit ein wenig Pfaffenpsychologie aus der Biographie der Akteure erklären lässt. OER Oder: Warum Pinguine keine Äpfel mögen und warum Äpfel keine Pinguine fressen können weiterlesen
OER – Qualität und Geld

Während einer recht hochkarätigen Sitzung, in der ich vortragen durfte, was OER ist und wie der Prozess der
Entwicklung eines Postionspapieres der EKiR u.a. auf openeducationalresources.de gestaltet wird, fiel wieder das Argument:
„Niemand wird bereit sein, kostenlos Material zu entwickeln und für andere bereitzustellen!“ OER – Qualität und Geld weiterlesen
Eine Sache ist es, OER-Materialien zu erstellen und zu veröffentlichen. Eine andere ist es, sie im Netzt oder anderswo zu finden und herauszufinden, unter welche Lizenz sie gestellt sind. SchnOERzeljagd – Tipps fürs Suchen von offenen Bildungsressourcen weiterlesen
Zur Qualität von OER – ein zweiter Versuch
Die OER-Konferenz 2013 – Wikimedia Deutschland beschäftigt sich u.a. auch mit der Qualtät von OER. Eine Frage, die nerven kann, wenn man sie mit übergeordneten Chargen diskutiert, die aber auch interessiert, wenn ich abends verzweifelt nach dem Unterrichtsentwurf für mogen früh suche 😉 oder mir endlich mal jemand erklären soll, wie ich qualifiziert einen Rollbraten binde…. Zur Qualität von OER – ein zweiter Versuch weiterlesen