Die australische Combo „The Avalanches“ veröffentlichten 2000 ihr Album „Since I left you“. Die ursprünglichen Noise-Punker waren recht überrascht von dem Erfolg dieses doch recht soften Albums und der daraus ausgekoppelte Single. Das Video zum Titel „Since I left you“ gewann 2001 den MTV Europe Music Awards zum Video des Jahres. THE AVALANCHES – Since I left you – und was Gutmenschen darin sehen. weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Visible Learning statt virtueller Zeitverschwendung
Ob unsere Schulforscher ohne ihn nicht mehr auskommen, wie Zeit-Online schreibt, kann offen bleiben. Offensichtlich ist aber die ungeheure Fleiß- und Erkenntnisleistung, die der Prof. für Erziehungswissenschaften John Hattie aufbrachte, um mehr als 800 Meta-Analysen über mehr als 50000 Einzeluntersuchungen zur Lern- und Lehrforschung zu sortieren und auszuwerten. Diese Meta-Meta-Analyse (eigentlich ja eine „Mega-Analyse“) veröffentlichte er schon 2008 in seinem Buch „Visible Learning“ – eine deutsche Ausgabe ist für Mai 2013 angekündigt. Visible Learning statt virtueller Zeitverschwendung weiterlesen
Flipped Classroom
Ein Traum: Meine Schüler haben denHausaufgabenauftrag erledigt und kommen voller Neugier und Nachfragen in die nächste Stunde. In Einzelarbeit, in Kleingruppen oder im Plenum wird die Lektion der Hausaufgabe, die als Film daheim angesehen wurde, vertieft. „Unterricht und Hausaufgaben werden vertauscht.“ So definiert das ZUM-Wiki den flipped oder inverted classroom. Flipped Classroom weiterlesen
Some people talk in their sleep. Lecturers talk while other people sleep. (Camus)
Der Physik Professor Eric Mazur will in den 90er Jahren nicht darüber verzweifeln, dass seine Studenten am Ende eines Semesters nichts gelernt haben bzw. nicht erinnern oder in Alltagssituationen übertragen und anwenden können. Some people talk in their sleep. Lecturers talk while other people sleep. (Camus) weiterlesen
Webinar – ein erster Selbstversuch landet zwischen Hörbuch und Kaffeefahrt
Ich gestehe, schon längere Zeit bin ich Mitglied eines sozialen Netzwerkes für berufliche Kontakte. Weil ich dort auch hier und da angeredet werde, bin ich Mitglied in wenigen Gruppen. Eine verheißt mir, dass ich Tipps und Austausch darüber erhalte, wie ich effektiver und effizienter arbeiten kann… Bald 40.000 Mitglieder hat diese Gruppe – scheint also so, als ist man mit diesem Thema am Puls der Zeit. Und dann erhalte ich über diese Gruppe immer wieder Einladungen zu Webinaren. Und nun war ein Selbstversuch dran: Zeit produktiver einsetzen… Webinar – ein erster Selbstversuch landet zwischen Hörbuch und Kaffeefahrt weiterlesen
Vom VLE zur persönlichen Lernumgebung zur sozialen Lernumgebung
Dieser Tage soll ich einen bereits abgehaltenen Langzeitkurs, der auf Moodle begleitet war, umbauen und aktualisieren, damit er auf rpi-virtuell.net stattfinden kann. Die leider bisher nur rudimentäre Datenbasis bestärkt den Eindruck, dass Moodle nur als Dokumenten-Verteiler und Test-Einsammler benutzt wurde – dahinter steckt sicherlich auch das Lernkonzept des Anbieters, aber auch die Tatsache, dass die Gruppe ein ganzes Jahr lang beinahe wöchentlich zu Präsenztreffen zusammenkommt. Vom VLE zur persönlichen Lernumgebung zur sozialen Lernumgebung weiterlesen
Mobile-Nutzung
Zwei Untersuchungen brechen den Hype um Mobiles Lernen in verschiedener Hinsicht recht deutlich.
Die JIM Studie 2010 untersucht die Mediennutzung Jugendlicher und findet heraus: Mobile-Nutzung weiterlesen
Am Mobile lernen
Nach der Definition der Wikipedia ist ein Mobile, ein „hängendes Gebilde, das von einem Luftzug bewegt werden kann„. Dies ist mein Bild nach der 5. Woche des opco 2011.
Neurodidaktik oder: „Holt die Kinder aus dem Schrank!“
Die Ev. Akademie im Rheinland lud zur Tagung ein: „Machen Neuronen Schule? – Neurowissenschaften und Pädagogik im Gespräch.“ Spannendes Thema – endlich soll mir mal jemand erklären, wie sich die Erkenntnisse aus den Neuro-Wissenschaften für meinen Unterricht wirksam machen können.
Neurodidaktik oder: „Holt die Kinder aus dem Schrank!“ weiterlesen
Was wir wirklich lernen müssen
Eine Erklärung für die Zehnzahl der Gebote im Judentum ist ganz einfach: Für jeden Finger eins…. 😉
Nicht nur deshalb erscheint mir der Hinweis von Thomas Mauch: Unsere Zukunft: Was wir wirklich lernen müssen » imgriff.com mit der deutschen Übersetzung eines Beitrags von Stephen Downes hilfreich und weiterführend: Die zehn Punkte der Liste bringen mich näher daran, was und wie ich mit Schülern und Erwachsenen lernen kann und wie das in Lehr-Lernprozessen operationalisierbar wird: Was wir wirklich lernen müssen weiterlesen