Alle Beiträge von Frank Wessel

Der Rassist in uns

Der Film zeigt einen Selbstversuch, der zum ersten Mal von Jane Elliott 1968 an einer Schule in Iowa durchgeführt wurde. Sie entwickelte 1968 den bekannten „Blue Eyed Workshop“ und verfasste mehrere Drehbücher zu Dokumentarfilmen rund um die Themenbereiche Vorurteile und Rassismus. Die Lehrerin zeigte mit diesem Anti-Rassismus-Training wie es sich anfühlt zu einer diskriminierten Gruppe zu gehören.

Der Rassist in uns weiterlesen

Globales Lernen

In gemeinsamem Auftrag von Welthaus Bielefeld (verantwortlich), Die Sternsinger, Kindernothilfe, Misereor, Missio, UNICEF, Welthungerhilfe wurden Unterrichtsmaterialien für das Globale Lernen entwickelt. Die Unterrichtsmodule für alle Schulformen orientieren sich an den Kernlehrplänen in NRW: http://www.globales-lernen-schule-nrw.de/ . Darin gibt es auch Materialien für den Ev. Religionsunterricht (z.B.: „Ich war fremd“ für die Grundschule). Entlang dieser Hinweise lassen sich auch Einsatzmöglichkeiten für einige der Filme in diesem Blog entdecken.

Rachel erzählt von Unterdrückung, Flucht und Abschiebung

http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9604

Rachel ist ein heute 17-jähriges Mädchen, das in Zentralasien zur Welt kam. Sie erzählt von ihrer Familie, die als Christen in ihrem muslimischen Herkunftsland unterdrückt und ausgegrenzt wurde. Erst durch die Flucht nach Europa konnten sie glücklich und in Frieden leben. Dieses Glück wurde durch die Abschiebung der Familie zerstört. In ihrer alten Heimat sind sie nicht willkommen und müssen Angst vor Angriffen haben. Rachel und ihrer Familie bleibt nur die erneute Flucht nach Europa. Diesmal erhalten sie Asyl.

Quelle: Sendung: Rachel aus Zentralasien – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR

Juliane aus Simbabwe erzählt von ihrer Flucht

http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9593

Juliane erzählt von ihrem Leben in Simbabwe. Als Kleinkind wird sie von ihren Eltern getrennt und kommt in ein Waisenhaus, in dem die Bedingungen äußerst schlecht sind. Durch einen riesigen Zufall findet sie ihre Mutter wieder und beide dürfen nach Europa ausreisen. Durch ihre schlimmen Erlebnisse hat Juliane häufig Panikattacken und braucht Hilfe. Diese bekommt sie in ihrem neuen Umfeld und so geht es Juliane langsam besser.

Quelle: Sendung: Juliane aus Simbabwe – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR

Hamid aus Eritrea erzählt von ihrer Flucht

http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9592

Der 10-jährige Junge Hamid erzählt von seinem Leben in Eritrea, vom Grenzkrieg zwischen Eritrea und Äthiopien, seiner langen Flucht nach Europa und der Trennung von seinem Vater. Er versucht, zusammen mit seiner Mutter, sich in dem neuen Land einzuleben, da erreicht sie die Nachricht vom Tod des Vaters.

Quelle: Sendung: Hamid aus Eritrea – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR

Ali aus Afghanistan erzählt von seiner Flucht

http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9591

Ali ist zehn Jahre alt und erzählt von seiner Flucht vor dem Krieg in Afghanistan und der Trennung von seinen Eltern. Zusammen mit seiner Großmutter muss er sich in dem neuen Land zurechtfinden, in ständiger Sorge um die Eltern.

Quelle: Sendung: Ali aus Afghanistan – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR

Navid aus dem Iran erzählt von seiner Flucht

http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9571

Der heute 16-jährige Navid, ein kurdischer Junge aus dem Iran, erzählt von der Trennung von seinem Vater, von der Flucht nach Europa und den ersten Monaten im neuen Land. Eindrücklich beschreibt er, welche traumatischen Erlebnisse seine Kindheit prägten.

Quelle: Sendung: Navid aus dem Iran – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR

Der Mönch und der Fisch

Ein weiterer Kurzfilm von Michaël Dudok de Wit, der von der Sehnsucht des Menschen (Mönchs) handelt, zunächst den Fisch zu fangen, dann aber ihm nahe zu sein.

Der Mönch und der Fisch weiterlesen

Vater und Tochter

Dieser Film wurde 2001 mit einem Oscar ausgezeichnet; er bildete die Grundlage für das gleichnamige Bilderbuch von Michaël Dudok de Wit.

Vater und Tochter weiterlesen

Und Los gehts

Kann losgehen mit dieser Seite. Hier werden Kurze Filme vorgestellt, die im Religionsunterricht Verwendung finden können. Thematisch ist zunächst alles offen – wenn auch bezogen auf die Lehrpläne. Zielgruppe der Filme sind zunächst die Primarstufen.

Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.