Alle Beiträge von Frank Wessel

Aus 7 mach 10 – nicht!

Es ist doch zum aus der Haut fahren. Wie ich versuche, meiner Arbeit nachzugehen, schleicht sich ein Mensch von der Firma unseres Datenschutzbeauftragten hinein und will wissen, welche Maschine ich bediene und welche Microsoft-Produkte auf meinem LapTop denn laufen. Es müsse nämlich den upgrade auf W…. 10 geben, weil der Support für die 7er-Version demnächst auslaufe.

Aus 7 mach 10 – nicht! weiterlesen

Megahart

Microsoft verkauft Betriebssysteme und Office-Produkte zu ihren Preisen. Das ist wohl das Recht jedes Herstellers. Jedoch sind die Produkte so gestaltet, dass der Support – und damit auch Sicherheit, Funktionsfähigkeit etc. – irgendwann eingestellt werden. Die jeweils nächste Produktversion wird dann zu neuen Preisen angeboten; ab MS 365 als Abo-Modell mit Abo-Gebühren.
Bei einem Auto würde es sich kein Konsument bieten lassen, wenn der Hersteller sagt, dass die Werkstätten den Wagen nur für zehn Jahre reparieren würden. Danach endet der Support und dann werden auch irgendwann die Bremsen versagen. Auch eine freie Werkstatt könne den Wagen dann nicht mehr reparieren, weil sie nicht sehen können, wie der Wagen funktioniert. Megahart weiterlesen

Eine Giraffe im Regen

Wie kann man Kindern und Jugendlichen die Ursachen und Hintergründe von Migration erklären? Und wie können Sie verstehen, unter welchen Bedingungen Geflüchtete in (ihnen) fremden Ländern leben bis sie Asyl erhalten (oder auch nicht)? Dem kurzen Animationsfilm „Eine Giraffe im Regen“ gelingt das in wunderbarere Weise und vor allem: ohne Sprache.

Eine Giraffe im Regen weiterlesen

Akim rennt

„In Akims Dorf scheint der Krieg weit weg.“ So beginnt der Text zu dem Bilderbuch „Akim rennt“. Dieser Vorverweis lässt ahnen, dass der Krieg dann kommt und dass Akim diesem Krieg ausweichen muss; Akim rennt….

Akim rennt weiterlesen

Until the next time – Symboldidaktik und Eschatologie elementar

Folk-Punk mit den Dropkick Murphys macht (mir) Spaß. Beim Zuschauen und Mithören machte ich einen erstaunlichen Fund bei der 2017er #DKMpainandglory – Tour: Until the next time

Until the next time – Symboldidaktik und Eschatologie elementar weiterlesen

Refugees – Kinder auf der Flucht

Drei Kinder im Alter von sechs bis vierzehn Jahren erzählen in Sören Wendts Animationsfilm REFUGEES – KINDER AUF DER FLUCHT die Geschichte ihrer Flucht aus ihrer jeweiligen Heimat (Iran, Afghanistan und Guinea). Dabei erzählen sie auch durch ihre künstlerischen Arbeiten, die sie im Rahmen einer Kunsttherapie in Hamburg angefertigt haben.

Refugees – Kinder auf der Flucht weiterlesen

A Good Christian

Friday Opabajos erzählt seine Fluchtgeschichte in einem kurzen Dokumentarfilm. Er kommt aus Nigeria und lebt seit 2015 (zur Zeit der Produktion des Films seit zwei Jahren) in Dortmund. Mit Marc Künker und dem Team von der Jungen Akademie für Dokumentarfilm „Young Dogs“ hat er den Kurzfilm „A Good Christian“ über seine Flucht gedreht.

A Good Christian weiterlesen

Der wunderbarste Platz auf der Welt

Dem kleinen grüne Frosch Boris geht es gut in seinem kleinen Teich. Aber als der Storch auftaucht, ist seine Idylle akut bedroht. Deswegen macht sich Boris auf den Weg und sucht nach einem neuen Ort; aber im Karpfenteig hat der Frosch keine Chance, die Kröten wollen ihn auch nicht bei sich haben und die Enten machen erst Recht Ärger.
Nur der Molch in einer kleinen Pfütze ist freundlich und ein verwegener Plan reift heran…

Der wunderbarste Platz auf der Welt weiterlesen

Filme im Unterricht – UrhWissG

Zum 1. März 2018 tritt eine Urheberrechtsreform in Kraft. Dies betrifft auch z.B. den Einsatz von Filmen aus dem Internet im Unterricht. Jörg Lohrer von rpi-virtuell spricht mit Udo Meisen (Jurist) über die Auswirkungen für den Medieneinsatz im Unterricht.

Interessant sind auch die weiterführenden Informationen sowie die sich an den Podcast anschliessende Diskussion auf rpi-virtuell:
https://podcast.rpi-virtuell.de/filme-im-unterricht-urheberrechts-wissensgesellschafts-gesetz-wissurhg/

Bon Voyage

Dieser Film kombiniert Zeichentrick und Realfilm. Der Trickfilm überspitzt satirisch, was im Realfilm sonst kaum darstellbar ist und im Ergebnis übertrifft die Realität mal wieder die Satire und die gute Reise aus einem Land, dass keine Lebensgrundlage mehr bietet wird zu einer bitteren Odyssee, die nur einer überlebt.

Bon Voyage weiterlesen