Drei Kinder im Alter von sechs bis vierzehn Jahren erzählen in Sören Wendts Animationsfilm REFUGEES – KINDER AUF DER FLUCHT die Geschichte ihrer Flucht aus ihrer jeweiligen Heimat (Iran, Afghanistan und Guinea). Dabei erzählen sie auch durch ihre künstlerischen Arbeiten, die sie im Rahmen einer Kunsttherapie in Hamburg angefertigt haben.
Archiv der Kategorie: Allgemein
A Good Christian
Friday Opabajos erzählt seine Fluchtgeschichte in einem kurzen Dokumentarfilm. Er kommt aus Nigeria und lebt seit 2015 (zur Zeit der Produktion des Films seit zwei Jahren) in Dortmund. Mit Marc Künker und dem Team von der Jungen Akademie für Dokumentarfilm „Young Dogs“ hat er den Kurzfilm „A Good Christian“ über seine Flucht gedreht.
Der wunderbarste Platz auf der Welt
Filme im Unterricht – UrhWissG
Zum 1. März 2018 tritt eine Urheberrechtsreform in Kraft. Dies betrifft auch z.B. den Einsatz von Filmen aus dem Internet im Unterricht. Jörg Lohrer von rpi-virtuell spricht mit Udo Meisen (Jurist) über die Auswirkungen für den Medieneinsatz im Unterricht.
Interessant sind auch die weiterführenden Informationen sowie die sich an den Podcast anschliessende Diskussion auf rpi-virtuell:
https://podcast.rpi-virtuell.de/filme-im-unterricht-urheberrechts-wissensgesellschafts-gesetz-wissurhg/
Bon Voyage
Dieser Film kombiniert Zeichentrick und Realfilm. Der Trickfilm überspitzt satirisch, was im Realfilm sonst kaum darstellbar ist und im Ergebnis übertrifft die Realität mal wieder die Satire und die gute Reise aus einem Land, dass keine Lebensgrundlage mehr bietet wird zu einer bitteren Odyssee, die nur einer überlebt.
Der Rassist in uns
Der Film zeigt einen Selbstversuch, der zum ersten Mal von Jane Elliott 1968 an einer Schule in Iowa durchgeführt wurde. Sie entwickelte 1968 den bekannten „Blue Eyed Workshop“ und verfasste mehrere Drehbücher zu Dokumentarfilmen rund um die Themenbereiche Vorurteile und Rassismus. Die Lehrerin zeigte mit diesem Anti-Rassismus-Training wie es sich anfühlt zu einer diskriminierten Gruppe zu gehören.
Globales Lernen
In gemeinsamem Auftrag von Welthaus Bielefeld (verantwortlich), Die Sternsinger, Kindernothilfe, Misereor, Missio, UNICEF, Welthungerhilfe wurden Unterrichtsmaterialien für das Globale Lernen entwickelt. Die Unterrichtsmodule für alle Schulformen orientieren sich an den Kernlehrplänen in NRW: http://www.globales-lernen-schule-nrw.de/ . Darin gibt es auch Materialien für den Ev. Religionsunterricht (z.B.: „Ich war fremd“ für die Grundschule). Entlang dieser Hinweise lassen sich auch Einsatzmöglichkeiten für einige der Filme in diesem Blog entdecken.
Hamid aus Eritrea erzählt von ihrer Flucht
http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=9592
Der 10-jährige Junge Hamid erzählt von seinem Leben in Eritrea, vom Grenzkrieg zwischen Eritrea und Äthiopien, seiner langen Flucht nach Europa und der Trennung von seinem Vater. Er versucht, zusammen mit seiner Mutter, sich in dem neuen Land einzuleben, da erreicht sie die Nachricht vom Tod des Vaters.
Quelle: Sendung: Hamid aus Eritrea – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
Und Los gehts
Kann losgehen mit dieser Seite. Hier werden Kurze Filme vorgestellt, die im Religionsunterricht Verwendung finden können. Thematisch ist zunächst alles offen – wenn auch bezogen auf die Lehrpläne. Zielgruppe der Filme sind zunächst die Primarstufen.
Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.
Hessi James – von der Wucht der Worte
In Nordrhein-Westfalen gibt es zu Beginn der 5er und der 7er eine Einheit über den Wert jedes Menschen, ob groß, ob klein. Mit dem Film Hessi James lässt sich auf humorvolle Weise einführen, wie das ist, wenn der große Angeber auf den kleinen Unscheinbaren trifft….