Spreche ich mit einem Vertreter einer Schulleitung über das Medienkonzept und meine Gedanken zum ‚open‘. Sagt er: „Wir bleiben bei M…soft-Produkten, weil die Schülerinnen und Schüler nach der Schule damit auch zu Hause arbeiten werden und später am Arbeitsplatz in den meisten Fällen auch. Das ist eben so.“ Also schleiche ich mich und fange an zu recherchieren: Software-Nutzung an Schulen – Das ist eben so! weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Views of the world
Ganz besondere Ansichten auf die Welt entwickelt Benjamin Hennig von der ‚School of Geography and the Environment at the University of Oxford‘. Seine Promotion befasste sich im Rahmen des Worldmapper project mit der Visualisierung sozialer Dimensionen unseres Lebens auf dieser Erde. Views of the world weiterlesen
Tracker – diesmal hotjar
Zufälle gibt’s: Kaum hatte ich gestern meinen Post „tracker-nenn-ich-es-nicht-mehr-einbruch“ veröffentlich, erhalte ich Mails vom hotjar-Chef, britisch locker unterzeichnet von David. David verweist mich auf die privacy policy, in der es die Antworten auf meine Fragen gäbe. Dort erfahre ich auch , dass der Firmensitz auf Malta ist und die Server in/auf Irland stehen – es gibt wahrlich schlimmere Inseln 😉 Tracker – diesmal hotjar weiterlesen
Tracker – nenn ich es nicht mehr Einbruch
Vorletzte Woche hatte ich ein kleines Experiment angestellt und nachgeschaut, was zusätzlich heruntergeladen wird, wenn ich eine Internetseite aufrufe. Dazu hatte ich Ghostery in meinem Browser aktiviert und dann diejenigen Firmen per Mail angeschrieben, die mir einen Analytik-Tracker auf die Festplatte sandten, während ich www.derwesten.de aufgerufen hatte. Tracker – nenn ich es nicht mehr Einbruch weiterlesen
Ein bisschen mehr zum Einbruch
Samstag nachmittag, draussen nieselt es und ehe sich Langweile breit macht, setze ich ein Experiment um, dass mir seit dem ersten Artikel zum Einbruch in meinen Comp durch den Kopf schwirrt: Ein bisschen mehr zum Einbruch weiterlesen
10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule
Christian Spannagel beleuchtet im Okt. 2014 zehn beliebte Annahmen bzw. Irrtümer von Lehrerinnen und Lehrern. Der 20-minütige Vortrag ist hörenswert; die Thesen habe ich darunter kurz zusammengefasst: 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule weiterlesen
OER in der EKiR
Eine Einführung im Rahmen des Fachgesprächs der Evangelischen Akademie im Rheinland: Open Educational Resources. OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter am 17.03.2015 im Haus der Begegnung, Bonn / Bad Godesberg.
Der Kirchenvater Augustinus konnte von „Open Educational Ressources“ nichts wissen; aber im Jahr 397 formulierte er eine entscheidende Grundlage christlicher Lehre, wenn nicht der Wissenschafts-, Bildungs- und Kommunikationstheorie insgesamt: OER in der EKiR weiterlesen
Did You Know – Shift Happens
„Did you know“ ist (mittlerweile) eine kleine Reihe von Filmen, in denen interessante Zahlen, Daten und Fakten über die Globalisierung und den Wandel unserer Welt zusammengetragen und präsentiert werden. Did You Know – Shift Happens weiterlesen
Zur Sache: Digitaler Lehrerarbeitsplatz
Der Traum vom Paradies
Historisch-kritisch betrachtet, ist die Erzählung vom Paradies zu einer Zeit entstanden, als sich das Volk Israel während des babylonischen Exils eine bessere Welt erträumten. So gesehen hat das Internet seine besseren Zeiten noch vor sich, auch wenn es aktuell schon himmlisch erscheint:
Wieso heißt Einbruch im www nicht Einbruch?
Urlaub ist ja (hoffentlich oft schön, aber) manchmal auch gut, um Naivität abzubauen. Also las ich im Sommer Jaron Lanier, Wem gehört die Zukunft. Ich hatte immer schon so eine Ahnung über das, was sich hinter den schönen bunten Seiten im Internet abspielen könnte, aber Lanier setzt ein neues Geschäftsmodell drauf. Er argumentiert, dass wir uns augenblicklich die freien Informationen im Internet damit erkaufen, dass wir ständig kleine Informationen über uns selbst preisgeben (und das mir, der ’87 boykottieren wollte). Wieso heißt Einbruch im www nicht Einbruch? weiterlesen