Wieso heißt Einbruch im www nicht Einbruch?

Urlaub ist ja (hoffentlich oft schön, aber) manchmal auch gut, um Naivität abzubauen. Also las ich im Sommer Jaron Lanier, Wem gehört die Zukunft. Ich hatte immer schon so eine Ahnung über das, was sich hinter den schönen bunten Seiten im Internet abspielen könnte, aber Lanier setzt ein neues Geschäftsmodell drauf. Er argumentiert, dass wir uns augenblicklich die freien Informationen im Internet damit erkaufen, dass wir ständig kleine Informationen über uns selbst preisgeben (und das mir, der ’87 boykottieren wollte). Wieso heißt Einbruch im www nicht Einbruch? weiterlesen

#OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien – Wikimedia Deutschland

Am 12. und 13. September fand in Berlin das Barcamp mit Vorträgen #OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien der Wikimedia Deutschland statt. Und ich war dabei 😉 Und es war großartig! Dank an die Macher und die Teilnehmenden!

Während der beiden Tage stellten sich für mich vier Themenbereiche heraus: #OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien – Wikimedia Deutschland weiterlesen

OER und Qualität (mal wieder…)

Qualität hat ihren Preis – so hielt es Stuttgarter-Zeitung.de in einem Kommentar am 9. 4. 2013 fest. Es ging um die Online-Zweige renommierter Zeitungen weltweit und deren Finanzierbarkeit; Fazit: „Qualität hat ihren Preis. Aber es muss sich jemand finden, der sie liefert – und jemand, der bereit ist, dafür zu bezahlen.“ OER und Qualität (mal wieder…) weiterlesen

Online unterstützt lernen in Zeiten der NSA

Man muss nur die NSA-Themenseite des Spiegel aufrufen, um sich erinnern zu lassen, was (allein!) die NSA an Aktivitäten unternimmt, das Internet (diesen riesigen Misthaufen) zu untersuchen und (Meta-)Daten zusammenzustellen. Ist es da paranoid zu spekulieren, dass auch Andere solche Aktivitäten unternehmen? Dass Google & CO Daten sammeln, auswerten und vermarkten, daran haben sich einige schon längst gewöhnt oder darauf mit Verhaltensänderungen reagiert. Dass aber nun Staaten (oder besser Mächte in Staaten) eine Datenaggregation betreiben und damit auf Grundrechten herumtrampeln, ist immer noch gewöhnungsbedürftig. Aber so ist das wohl unter Freunden… Online unterstützt lernen in Zeiten der NSA weiterlesen

Necessary and Proportionate Principles

Schon im Juli 2013 sind die Internationalen Grundsätze für die Anwendung der Menschenrechte in der Kommunikationsüberwachung | Necessary and Proportionate entwickelt worden. Zitat aus den Grundsätzen:

„Schon seit längerer Zeit ist es notwendig, das Verständnis der bestehenden Menschenrechtsgesetze den Gegebenheiten moderner Überwachungstechniken und -methoden anzupassen. Nichts könnte die Dringlichkeit dieser Situation deutlicher zeigen als die aktuellen Enthüllungen, die bestätigen, dass weltweit massenhaft unschuldige Menschen überwacht werden.“ (https://de.necessaryandproportionate.org/about)

Es lohnt, sich die 13 Grundsätze und die internationale Liste der unterzeichnenden Organisationen anzuschauen: https://de.necessaryandproportionate.org/text