Archiv der Kategorie: Allgemein

Evangelisches Positionspapier #oerkoeln13

Die Stadt Köln hatte zum 21. 9. 2013 zum OER-Barcamp (#oerkoeln13) eingeladen. Den Hintergrund bildeten u.a. das OER-Camp mit -konferenz eine Woche vorher in Berlin in Kooperation mit Mediawiki sowie die Vorstellung des Kölner Schulwiki.

In einer der 17 Sessions stellte ich den Plan vor, innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem offenen Prozess ein OER-Positionspapier zu entwickeln. Evangelisches Positionspapier #oerkoeln13 weiterlesen

März 2012 – OER-Whitepaper

Das OER-Whitepaper von Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz und Felix Schaumburg im Auftrag des „Internet & Gesellschaft Co:llaboratory“ (März 2012) stellt sehr übersichtlich die internationale Entwicklung des OER-Gedankens dar. Im weiteren werden gegenwärtige Aktivitäten, aber auch Fragestellungen und Probleme skizziert. Der Ausblick ist jetzt schon beinahe überholt.
Dennoch ist das Whitepaper eine gute Grundlage zur Einarbeitung in die Fragestellungen. März 2012 – OER-Whitepaper weiterlesen

Zum Auftakt ein Beschluss aus der EKiR

Am 17. 9. 2013 beschloss das Kollegium im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, die Erstellung eines Positionspapieres zu Open Educational Resources (OER) und hat dazu folgenden Prozess verabredet:

Für die EKiR wird ein Positionspapier zu Open Educational Resources (OER) erarbeitet. Dezernat V.3 (Politik) initiiert dazu einen Konsultationsprozess in der Web-Community. Das so erarbeitete Positionspapier wird dem Ausschuss für Erziehung und Bildung (federführend) und dem Sozialethischen Ausschuss zur weiteren Beratung vorgelegt.

Zum Auftakt ein Beschluss aus der EKiR weiterlesen

Am Anfang

Diese Prezi haben wir für den Auftakt der Diskussionen um OER in der EKiR erstellt

[iframe src=“http://prezi.com/embed/n3jqjlhbtors/?bgcolor=ffffff&lock_to_path=0&autoplay=0&autohide_ctrls=0&features=undefined&disabled_features=undefined“ width=“550″ height=“400″ frameBorder=“0″]

Willkommen

Hier entstehen die Seiten zum Diskussionsprozess OER in der EKiR.

Die Grundlage für das Positionspapier ist ein kollaborativer Diskussionsprozess, den wir hier auf rpi-virtuell führen wollen. Den Rahmen bildet dieses Blog, den Entwurf für das Positionspapier werden wir mit einem Etherpad auf rpi-virtuell erarbeiten.

Wir haben uns dafür einen Zeitrahmen von vier Monaten von Mitte Oktober 2013 bis Mitte Februar 2014 gegeben, dann geht es mit den Ausschuss-Beratungen weiter.

Zurzeit bauen wir dieses Blog auf (wir arbeiten auch noch etwas am Design) und stellen flankierende Inhalte ein, damit die Diskussion Mitte Oktober inhaltlich beginnen kann.

Bitte noch ein wenig Geduld – bis wir loslegen.

Zur Qualität von OER – ein zweiter Versuch

Die OER-Konferenz 2013 – Wikimedia Deutschland beschäftigt sich u.a. auch mit der Qualtät von OER. Eine Frage, die nerven kann, wenn man sie mit übergeordneten Chargen diskutiert, die aber auch interessiert, wenn ich abends verzweifelt nach dem Unterrichtsentwurf für mogen früh suche 😉 oder mir endlich mal jemand erklären soll, wie ich qualifiziert einen Rollbraten binde…. Zur Qualität von OER – ein zweiter Versuch weiterlesen

Friede im Copyright-Krieg

Der Harvard Professor für Rechtswissenschaft Lawrence Lessig gilt wegen seiner Urheberrechtsprozesse als wichtiger Verfassungsrechtler in den USA und darüber hinaus. Er gründete die Creative-Commons-Initiative, unterstützt freie Software, die Open-Source-Bewegung sowie in zahlreichen Publikationen die aus Open-Content resultierenden gesellschaftlichen Fragen. (Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Lawrence_Lessig) Friede im Copyright-Krieg weiterlesen