Ganz besondere Ansichten auf die Welt entwickelt Benjamin Hennig von der ‚School of Geography and the Environment at the University of Oxford‘. Seine Promotion befasste sich im Rahmen des Worldmapper project mit der Visualisierung sozialer Dimensionen unseres Lebens auf dieser Erde. Views of the world weiterlesen
Alle Beiträge von Frank Wessel
Weihnachtsgeschichte
Unausweichlich rückt Weihnacht näher. Seit die beiden Evangelisten Matthäus und Lukas die Nacherzählung des Lebens Jesu um eine Geburtsgeschichte erweitert haben, wird versucht dieses Geschehen zu deuten und zu elementarisieren. Weihnachtsgeschichte weiterlesen
Krippenspiel
Diesen Film muss man einfach gesehen haben. Die Weihnachtsgeschichte als Krippenspiel einer ganz besonderen Art. Die Weihnachtsgeschichte wird von Kindern der St Paul’s Church, Auckland, Neuseeland sehr originell und mit viel humor erzählt und gespielt. Krippenspiel weiterlesen
Frohe Weihnacht
Mit kurzen Filmen zur Weihnacht lässt sich im Religionsunterricht wunderbar arbeiten. Mal wieder zeigt sich, dass ein vergnüglicher Abend auf den einschlägigen Videoplattformen so manch gutes Ergebnis bringt. Die folgenden Kurzfilme thematisieren unterschiedliche Aspekte unserer Weihnachts-„Kultur“…
Killcow – eine abgespacte Variation über die Weihnachtsgeschichte
Nicht wirklich eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit der Weihnachtsgeschichte ist Killcow – ehr eine böse Satire, die sich Elemente der Neutestamentlichen Geschichte herauspickt und neu zusammenstellt. Dabei werden einige Register des Animationsfilms gezogen und Zitate aus der Spielfilmwelt verwendet. Killcow – eine abgespacte Variation über die Weihnachtsgeschichte weiterlesen
Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführen werden.
Jöran Muuß-Merholz beamt sich ins Jahr 2025, schaut zurück auf die IT-Entwicklungen im Bildungsbereich und erzählt davon. Angenehm unaufgeregt aber atemberaubend. Dabei markiert er 2015 als Wendepunkt, weil sich in dieser Zeit die ersten Bildungseinrichtungen darauf einlassen, Devices und auch adaptive learning einzuführen. Im Folgenden beschreibt er dann in logischen Schritten einzelne Stationen, die zu dem führten, was im Titel angedeutet ist. Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführen werden. weiterlesen
Ein paar skurrile Animationsfilme: Dji. Death Fails
Das Animationsstudio „Simpals“ produziert die Kurzfilme „Dji. Death fails“. Dji kommt daher als der Sensenmann; ist aber ein ungewöhnlicher Tod; er ist ungeschickt, tapsig und nie erreicht er sein Ziel. Eigentlich müsste er nur die Seele der Gestorbenen mitnehmen, aber es gerät ihm ständig etwas dazwischen.
Ein paar skurrile Animationsfilme: Dji. Death Fails weiterlesen
Kunst des Mittelalters aktualisiert
Zufälle gibt’s: Mit den Schülern der Neun bearbeite ich die Auferstehung und dann kommt Andreas Mertin zur Fortbildung ins Schulreferat und führt uns in die Welt der Christus- und Menschenbilder in der bildenden Kunst ein. Auf seiner Zielgeraden verweist er auf den amerikanischen Video- und Installationskünstler Bill Viola und seinen Kurzfilm „Emergence“. Kunst des Mittelalters aktualisiert weiterlesen
Tracker – diesmal hotjar
Zufälle gibt’s: Kaum hatte ich gestern meinen Post „tracker-nenn-ich-es-nicht-mehr-einbruch“ veröffentlich, erhalte ich Mails vom hotjar-Chef, britisch locker unterzeichnet von David. David verweist mich auf die privacy policy, in der es die Antworten auf meine Fragen gäbe. Dort erfahre ich auch , dass der Firmensitz auf Malta ist und die Server in/auf Irland stehen – es gibt wahrlich schlimmere Inseln 😉 Tracker – diesmal hotjar weiterlesen
Tracker – nenn ich es nicht mehr Einbruch
Vorletzte Woche hatte ich ein kleines Experiment angestellt und nachgeschaut, was zusätzlich heruntergeladen wird, wenn ich eine Internetseite aufrufe. Dazu hatte ich Ghostery in meinem Browser aktiviert und dann diejenigen Firmen per Mail angeschrieben, die mir einen Analytik-Tracker auf die Festplatte sandten, während ich www.derwesten.de aufgerufen hatte. Tracker – nenn ich es nicht mehr Einbruch weiterlesen