Alle Beiträge von Frank Wessel

Film-Tipp: Die (letzte) Reise

(Schade, dieser Film ist leider nicht mehr online!)

Wenn man 9.- oder 10.-Klässlern von einem Film aus dem Jahre 1972 erzählt, guckt man oft in erschrockene Gesichter. Immerhin waren selbst ihre Eltern damals häufig erst im Kindergarten. Der kroatische Kurzfilm „Putovanje“ (dt.: „Die Reise“) von Bogdan Žižić zeigt allerdings wie zeitlos der Umgang der Menschen mit dem Tod ist. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit ist eine wichtige Erfahrung im Leben eines Menschen, die alle Generationen vereint. So funktioniert er auch 40 Jahre später prima im RU. Die abstrakte und surreale Situation und der Verzicht auf verbale Äußerungen bieten eine wunderbare Diskussionsgrundlage für das Thema Tod. Film-Tipp: Die (letzte) Reise weiterlesen

Manche Lehrer unterrichten Fächer ?

Wofür die Mengenlehre nicht alles taugt. Mitte der 1980er stellte Lee Shulman, ein amerikanischer Pädagoge und Psychologe, fest, dass für manche Lehrer die Fachkenntnisse und die Didaktik exklusiv nebeneinander stehen (Vgl.: http://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Shulman). Er forderte, dass diese beiden Felder enger zusammenrücken sollen und entwickelte das Prinzip des „Pedagogical Content Knowledge“ (PCK). Manche Lehrer unterrichten Fächer ? weiterlesen

Zur Qualität von OER – ein zweiter Versuch

Die OER-Konferenz 2013 – Wikimedia Deutschland beschäftigt sich u.a. auch mit der Qualtät von OER. Eine Frage, die nerven kann, wenn man sie mit übergeordneten Chargen diskutiert, die aber auch interessiert, wenn ich abends verzweifelt nach dem Unterrichtsentwurf für mogen früh suche 😉 oder mir endlich mal jemand erklären soll, wie ich qualifiziert einen Rollbraten binde…. Zur Qualität von OER – ein zweiter Versuch weiterlesen

Von Geld und Alpha-Tieren

Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, was zur Erstellung von OER motiviert, mache ich putzige Entdeckungen, die sich mit Erlebnissen in der physikalischen Welt berühren:

In dieser Woche sprechen mich zwei Alpha-Tiere auf mein Motorrad an: „Sagen’se mal, da muss doch mal ’ne pflegende Hand ran.“ Mich nervt das. Ich sorge seit 27 Jahren mit eigenen Händen dafür, dass die Technik funktioniert und der Hobel läuft. Und die Möchtegern-Leader zeigen auf ihre nagelneuen Maschinen, die dicker und länger, überhaupt potenter, chromblitzend und scheckheftgepflegt daher kommen. Was ist die adäquate Haltung als Nicht-Alpha in dieser Situation? Von Geld und Alpha-Tieren weiterlesen

Was motiviert zur Erstellung von OER?

Schon wiederholt habe ich in der übergeordneten Behörde den Einwand gegen OER gehört, dies könne nicht funktionieren, weil die Autoren von OER keine materiellen Gratifikationen (meint in Ruhrpottdeutsch: Kohle, Moos etc.) bekämen. Also mache ich mich auf die Suche, was sich über die Motivatoren zur Produktion und Bereitstellung von OER herausfinden lässt… Was motiviert zur Erstellung von OER? weiterlesen

The end – Von der Auferstehung

Völlig unerwartet eine Variation über die Passionsgeschichte: Der Scheuch wird für seine Freundlichkeit zur Krähe bestraft und landet in der Todeszelle, die die ehrbaren Vogelscheuchen für solch üble Schandtäter bereit halten. Folter, der Verweis auf sein Ende, sowie der Reigen der Schergen gehören auch dazu… The end – Von der Auferstehung weiterlesen

Crouching Tiger Hidden Entrance – Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Eigentlich ohne Worte: ein kleiner selbstbewußter Ninja klopft an die große Tür des noch größeren Meisters und erbittet Einlaß. Doch der große Meister verweist ohne Worte in eine andere Richtung… Crouching Tiger Hidden Entrance – Wer lesen kann ist klar im Vorteil weiterlesen

Replay

In einer zerstörten Welt überlebt eine Mutter mit ihrem Sohn in einem Bunker. Sie hält ihren Sohn von der Aussenwelt fern und bringt mit nach Hause, was sie auf ihren Streifzügen durch die verwüstete Landschaft eingesammelt hat. Ein Tonbandgerät mit Kinderstimmen und -lachen weckt die Sehnsucht des Sohnes… Replay weiterlesen

„WING IT“ – Wie Fortschritt wirklich entsteht

Ein junger Mann grübelt über das Fliegen. Seine Apparate – und offensichtlich auch die seines Vaters – wollen einfach nicht in der Luft bleiben. Sogar die Presse gießt Ihre Häme über ihm aus. Da kommt ihm Hilfe – sozusagen im Traum… „WING IT“ – Wie Fortschritt wirklich entsteht weiterlesen

Pigeon: Impossible – Wie gefährlich es beim Geheimdienst wirklich ist

Natürlich: die Geheimdienste beschützen uns alle und verhindern, dass uns Böses widerfährt, besonders unter Freunden. Der rasant geschnittene Animationsfilm veranschaulicht die Gefahren solcher Arbeit, wenn selbst eine Taube eine nukleare Katastrophe auslösen könnte. Was ist das schon im Vergleich zum Flügelschlag des Schmetterlings in der Chaostheorie 😉 Pigeon: Impossible – Wie gefährlich es beim Geheimdienst wirklich ist weiterlesen