Samstag nachmittag, draussen nieselt es und ehe sich Langweile breit macht, setze ich ein Experiment um, dass mir seit dem ersten Artikel zum Einbruch in meinen Comp durch den Kopf schwirrt: Ein bisschen mehr zum Einbruch weiterlesen
10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule
Christian Spannagel beleuchtet im Okt. 2014 zehn beliebte Annahmen bzw. Irrtümer von Lehrerinnen und Lehrern. Der 20-minütige Vortrag ist hörenswert; die Thesen habe ich darunter kurz zusammengefasst: 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule weiterlesen
No Arks – Keine Arche mehr zu sehen
Ein wunderbarer und schon etwas älterer und zeitloser Animationsfilm: Noah baut seine Arche und auch die Tier wollen mit. Es kommt die Flut und auch die Dinos ertrinken (Ich glaube nicht, dass hier eine Kreationismus-These abgearbeitet wird). Noah steht auf seinem Boot und sinniert, wie es sein wird, wenn er nach der Flut der alleinige Weltherrscher sein wird. Da erscheint am Horizont ein weiteres Boot und der Krieg beginnt… No Arks – Keine Arche mehr zu sehen weiterlesen
OER in der EKiR
Eine Einführung im Rahmen des Fachgesprächs der Evangelischen Akademie im Rheinland: Open Educational Resources. OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter am 17.03.2015 im Haus der Begegnung, Bonn / Bad Godesberg.
Der Kirchenvater Augustinus konnte von „Open Educational Ressources“ nichts wissen; aber im Jahr 397 formulierte er eine entscheidende Grundlage christlicher Lehre, wenn nicht der Wissenschafts-, Bildungs- und Kommunikationstheorie insgesamt: OER in der EKiR weiterlesen
OER in der EKiR – Ein Zwischenstand
Im September 2013 wurde der Diskussionsprozess um Open Educational Ressources in der Evangelischen Kirche im Rheinland eröffnet. In diesem Blog wurde ein Etherpad freigeschaltet, damit die Gemeinschaft gemeinsam an einem Positionspapier arbeiten kann.
Rechtzeitig zur Tagung der Evangelischen Akademie im Rheinland ist nun ein erster Zwischenstand dieses Positionspapiers fertiggestellt worden: OER in der EKiR. Unter der Themenstellung „OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter“ findet diese Tagung in Kooperation mit Dezernat V.3, Politik und Kommunikation, der Evangelischen Kirche im Rheinland am 17. März im Haus der Begegnung in Bonn / Bad Godesberg statt.
Der Text des Positionspapiers steht ab sofort im Etherpad bereit. Hier kann die Gemeinschaft weitere Hinweise, Ergänzungen und Konkretionen eintragen.
Did You Know – Shift Happens
„Did you know“ ist (mittlerweile) eine kleine Reihe von Filmen, in denen interessante Zahlen, Daten und Fakten über die Globalisierung und den Wandel unserer Welt zusammengetragen und präsentiert werden. Did You Know – Shift Happens weiterlesen
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft kündigte am 29. Jan. 2015 in einer Regierungserklärung an, dass bis 2017 elektronische Schulbücher für die Fächer Geschichte und Biologie entwickelt werden sollen. Dies ist Teil der digitalen Offensive der Landesregierung.
(Quelle: http://www.welt.de/regionales/nrw/article136939355/Nordrhein-Westfalen-erprobt-digitale-Schulbuecher.html)
OER und CC: Freibier am Speakers Corner?
Einer der alten „Glaubens-„Sätze der Free-Software-Foundation (FSF) heißt:
„Freie Software ist […] eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Um das Konzept zu verstehen, sollten man an frei wie in Redefreiheit denken, nicht wie in Freibier.“
(Quelle: http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html)
Dieser Satz macht ein Kriterium für OpenEducationalResources deutlich: Es geht um die Freiheit der (Weiter-) Nutzung eines Materials und nicht um den kostenfreien Erwerb oder der kostenfreien Erstellung eines Materials. Vermutlich ist das eine wichtige Unterscheidung für die Diskussion um OER die gegenwärtig in der EKiR. OER und CC: Freibier am Speakers Corner? weiterlesen
Zur Sache: Digitaler Lehrerarbeitsplatz
Der Traum vom Paradies
Historisch-kritisch betrachtet, ist die Erzählung vom Paradies zu einer Zeit entstanden, als sich das Volk Israel während des babylonischen Exils eine bessere Welt erträumten. So gesehen hat das Internet seine besseren Zeiten noch vor sich, auch wenn es aktuell schon himmlisch erscheint:
Tolerantia – eine Anthropologie?
Das Alte Testament berichtet von der Erschaffung und Ebenbildlichkeit des Menschen. Was bleibt nach biblischem Befund übrig nachdem der Mensch die Erkenntnis(-möglichkeit) von Gut und Böse erhielt und aus dem Paradies vertrieben wurde? Das AT bleibt dem einmal aufgenommenen Faden treu: In der Noah-Geschichte erkennt Gott, dass „das Trachten und Dichten des menschlichen Herzens böse ist von Jugend auf“ (Gen 8, 21). Immerhin reut es Gott dennoch um seine Schöpfung und verspricht, die Erde nicht weiter zu verfluchen, weil der Mensch sich daneben benimmt. Tolerantia – eine Anthropologie? weiterlesen