Die Angebote zum Online-lernen werden allmählich Legion. Im kirchlichen Bereich lockt nicht zuletzt ausgerechnet die Reformationsdekade einige Angebote hinter dem web 2.0 hervor, die es in sich haben könnten 😉 Eine Prezi beschreibt, Wie läßt sich Lernen online unterstützen weiterlesen
Oktapodi 2007 – Gib niemals auf!
Sechs Filmstudenten arbeiteten 7 Monate an einem zweiminütigen Cartoon, der durch das Mittun einse Komponisten seinen letzten Schliff erhielt. Die zahlreichen Nominierungen und Preise, zeigen, dass die Arbeit gelohnt hat. Oktapodi 2007 – Gib niemals auf! weiterlesen
Glaube und Naturwissenschaft
Schade,
erst nach Abschluß des Halbjahre zum Thema in der 10er finde ich den Hinweis auf eine Untersuchung des MIT. Gefragt war nach der Kompatibilität religiöser Vorstellungen mit der Theorie des Urknalls und der Evolution. Dabei stellt die Studie aus den USA einen wichtigen Unterschied heraus: Während ca. 11% der Amerikaner einer Religionsgemeinschaft angehören, die naturwissenschaftliche Erklärungen öffentlich ablehnen, glauben aber weit mehr als 40% der Amerikaner daran, dass Gott die Menschen vor weniger als 10.000 Jahren geschaffen hat. Glaube und Naturwissenschaft weiterlesen
Friede im Copyright-Krieg
Der Harvard Professor für Rechtswissenschaft Lawrence Lessig gilt wegen seiner Urheberrechtsprozesse als wichtiger Verfassungsrechtler in den USA und darüber hinaus. Er gründete die Creative-Commons-Initiative, unterstützt freie Software, die Open-Source-Bewegung sowie in zahlreichen Publikationen die aus Open-Content resultierenden gesellschaftlichen Fragen. (Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Lawrence_Lessig) Friede im Copyright-Krieg weiterlesen
UNESCO-Erklärung zu OER
Im Juni 2012 beschäftigte sich die Tagung der UNESCO in Paris mit OER. Die „2012 Paris OER Declaration“ (…) „fordert die UNESCO-Mitgliedstaaten auf, mit öffentlichen Geldern finanzierte Lehr- und Lernmaterialien unter freie Lizenzen zu stellen und somit öffentlich zugänglich zu machen.“ (http://www.unesco.de/uho_0712_oer_weltkongress.html) UNESCO-Erklärung zu OER weiterlesen
THE AVALANCHES – Since I left you – und was Gutmenschen darin sehen.
Die australische Combo „The Avalanches“ veröffentlichten 2000 ihr Album „Since I left you“. Die ursprünglichen Noise-Punker waren recht überrascht von dem Erfolg dieses doch recht soften Albums und der daraus ausgekoppelte Single. Das Video zum Titel „Since I left you“ gewann 2001 den MTV Europe Music Awards zum Video des Jahres. THE AVALANCHES – Since I left you – und was Gutmenschen darin sehen. weiterlesen
Kurzfilme zum fairen Handel
Darauf muss man erst einmal kommen: Ein Kurzfilm-Wettbewerb für den fairen Handel. Und die Ergebnisse sind zum Teil so komisch, dass einem die unfaire Schokolade im Hals stecken bleibt. Mit den Mitteln der Verfremdung und Übertreibung werden die alltäglichen Arbeits- und Produktionsbedingungen unfairer Produkte leicht nachvollziehbar gemacht. Kurzfilme zum fairen Handel weiterlesen
Perfeito
Das Setting dieses Kurzfilms erinnert an Balance. Allerdings gibt es nur eine handelnde Figur: Einsam und gefangen in unwirtlicher Welt (incurvatus in seipsum?), gestaltet er sich eine Partnerin / eine Götzin / eine Göttin. Diese betet er an und liebt sie innig – bis ihm auffällt, wo die Makel sind. Perfeito weiterlesen
The Backwater Gospel
Toller Kurzfilm, vermutlich nicht unterrichtsgeeignet: The Backwater Gospel erzählt von der Macht der Legenden (In freier Übersetzung des Textes auf Vimeo): „So lange man sich erinnern konnte, bedeutete das Kommen des Bestatters (eigtl. sprechender: undertaker) die Ankunft des Todes. Eines Tages irrte diese alte Vorhersage und Spannung baute sich auf, während die gottesfürchtige Stadt Backwater darauf wartet, dass jemand stirbt….“ Das Ende gerät dann zum Splatter-Massaker. The Backwater Gospel weiterlesen
Diableries – Französische Stereobilder aus des Teufels Welt
Brian May, britischer Dr. der Astrophysik und Gründungsmitglied von Queen, rockt auch die Augen und beschäftigt sich mit der Stereoscopie. Ein Ergebnis seiner Arbeit ist die Wiederbelebung der London Stereoscopic Company, die von 1854 bis 1922 Stereoscopien, Cameras und Zubehör herstellte und vermarktete. Der Markt für solche Stereobilder, die den Betrachter förmlich ins Bild hineinsaugen, muss damals groß gewesen sein. Die Wirkung dieser Bilder in einer Welt ohne Fernsehen, Kino oder Internet war wohl schlicht überwältigend. Diableries – Französische Stereobilder aus des Teufels Welt weiterlesen