Der Film zeigt einen Selbstversuch, der zum ersten Mal von Jane Elliott 1968 an einer Schule in Iowa durchgeführt wurde. Sie entwickelte 1968 den bekannten „Blue Eyed Workshop“ und verfasste mehrere Drehbücher zu Dokumentarfilmen rund um die Themenbereiche Vorurteile und Rassismus. Die Lehrerin zeigte mit diesem Anti-Rassismus-Training wie es sich anfühlt zu einer diskriminierten Gruppe zu gehören.
Der Rassist in uns weiterlesenArchiv der Kategorie: Fundstücke
Luther reframed
Bei der Suche, welche größeren Entdeckungen und Erfindungen zur Zeit Martin Luthers getätigt wurden fand ich, dass Vieles damit zu tun hat, dass die Menschen nicht mehr auf Sagen und Legenden hörten, sondern genau hinschauten, um selber zu sehen. In diesem Zusammenhang stolperte ich über einen Satz, den Martin seiner Frau zugeraunt haben soll: „Sage Meister Christianus, dass ich mein Tage schändlichere Brillen nicht gesehen habe, denn die mit seinem Briefe kommen. Ich kund nicht ein Stich dadurch sehen.“ Luther reframed weiterlesen
Bildung in der digitalen Welt – KMK beschäftigte sich mit der Digitalisierung
Im Dez. 2016 beschäftigten sich die Kultusminister der Länder mit der Digitalisierung und was diese für das Lehren und Lernen an Schulen und Hochschulen bedeutet. Entstanden ist ein Strategiepapier, das festhält, was andere schon geraume Zeit predigen…. Bildung in der digitalen Welt – KMK beschäftigte sich mit der Digitalisierung weiterlesen
Views of the world
Ganz besondere Ansichten auf die Welt entwickelt Benjamin Hennig von der ‚School of Geography and the Environment at the University of Oxford‘. Seine Promotion befasste sich im Rahmen des Worldmapper project mit der Visualisierung sozialer Dimensionen unseres Lebens auf dieser Erde. Views of the world weiterlesen
Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführen werden.
Jöran Muuß-Merholz beamt sich ins Jahr 2025, schaut zurück auf die IT-Entwicklungen im Bildungsbereich und erzählt davon. Angenehm unaufgeregt aber atemberaubend. Dabei markiert er 2015 als Wendepunkt, weil sich in dieser Zeit die ersten Bildungseinrichtungen darauf einlassen, Devices und auch adaptive learning einzuführen. Im Folgenden beschreibt er dann in logischen Schritten einzelne Stationen, die zu dem führten, was im Titel angedeutet ist. Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführen werden. weiterlesen
Ein paar skurrile Animationsfilme: Dji. Death Fails
Das Animationsstudio „Simpals“ produziert die Kurzfilme „Dji. Death fails“. Dji kommt daher als der Sensenmann; ist aber ein ungewöhnlicher Tod; er ist ungeschickt, tapsig und nie erreicht er sein Ziel. Eigentlich müsste er nur die Seele der Gestorbenen mitnehmen, aber es gerät ihm ständig etwas dazwischen.
Ein paar skurrile Animationsfilme: Dji. Death Fails weiterlesen
Dali & Disney: Destino
Eigentlich unerwartet: Dali und Disney erschaffen gemeinsam einen Animationsfilm. Wer den gesehen hat, wird aber zugeben, dass es eine gelungene Koproduktion ist. In ihrem surrealistischen Animationsfilm erzählen sie die Geschichte von Chronos, dem Gott der Zeit. Chronos gelingt es nicht seine Liebe zu einer Sterblichen zu realisieren. Dali & Disney: Destino weiterlesen
Eine Sache ist es, OER-Materialien zu erstellen und zu veröffentlichen. Eine andere ist es, sie im Netzt oder anderswo zu finden und herauszufinden, unter welche Lizenz sie gestellt sind. SchnOERzeljagd – Tipps fürs Suchen von offenen Bildungsressourcen weiterlesen
Manche Lehrer unterrichten Fächer ?
Wofür die Mengenlehre nicht alles taugt. Mitte der 1980er stellte Lee Shulman, ein amerikanischer Pädagoge und Psychologe, fest, dass für manche Lehrer die Fachkenntnisse und die Didaktik exklusiv nebeneinander stehen (Vgl.: http://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Shulman). Er forderte, dass diese beiden Felder enger zusammenrücken sollen und entwickelte das Prinzip des „Pedagogical Content Knowledge“ (PCK). Manche Lehrer unterrichten Fächer ? weiterlesen
Glaube und Naturwissenschaft
Schade,
erst nach Abschluß des Halbjahre zum Thema in der 10er finde ich den Hinweis auf eine Untersuchung des MIT. Gefragt war nach der Kompatibilität religiöser Vorstellungen mit der Theorie des Urknalls und der Evolution. Dabei stellt die Studie aus den USA einen wichtigen Unterschied heraus: Während ca. 11% der Amerikaner einer Religionsgemeinschaft angehören, die naturwissenschaftliche Erklärungen öffentlich ablehnen, glauben aber weit mehr als 40% der Amerikaner daran, dass Gott die Menschen vor weniger als 10.000 Jahren geschaffen hat. Glaube und Naturwissenschaft weiterlesen