Eine Einführung im Rahmen des Fachgesprächs der Evangelischen Akademie im Rheinland: Open Educational Resources. OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter am 17.03.2015 im Haus der Begegnung, Bonn / Bad Godesberg.
Der Kirchenvater Augustinus konnte von „Open Educational Ressources“ nichts wissen; aber im Jahr 397 formulierte er eine entscheidende Grundlage christlicher Lehre, wenn nicht der Wissenschafts-, Bildungs- und Kommunikationstheorie insgesamt: OER in der EKiR weiterlesen →
Im September 2013 wurde der Diskussionsprozess um Open Educational Ressources in der Evangelischen Kirche im Rheinland eröffnet. In diesem Blog wurde ein Etherpad freigeschaltet, damit die Gemeinschaft gemeinsam an einem Positionspapier arbeiten kann.
Rechtzeitig zur Tagung der Evangelischen Akademie im Rheinland ist nun ein erster Zwischenstand dieses Positionspapiers fertiggestellt worden: OER in der EKiR. Unter der Themenstellung „OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter“ findet diese Tagung in Kooperation mit Dezernat V.3, Politik und Kommunikation, der Evangelischen Kirche im Rheinland am 17. März im Haus der Begegnung in Bonn / Bad Godesberg statt.
Der Text des Positionspapiers steht ab sofort im Etherpad bereit. Hier kann die Gemeinschaft weitere Hinweise, Ergänzungen und Konkretionen eintragen.
„Did you know“ ist (mittlerweile) eine kleine Reihe von Filmen, in denen interessante Zahlen, Daten und Fakten über die Globalisierung und den Wandel unserer Welt zusammengetragen und präsentiert werden. Did You Know – Shift Happens weiterlesen →
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft kündigte am 29. Jan. 2015 in einer Regierungserklärung an, dass bis 2017 elektronische Schulbücher für die Fächer Geschichte und Biologie entwickelt werden sollen. Dies ist Teil der digitalen Offensive der Landesregierung.
(Quelle: http://www.welt.de/regionales/nrw/article136939355/Nordrhein-Westfalen-erprobt-digitale-Schulbuecher.html)
Historisch-kritisch betrachtet, ist die Erzählung vom Paradies zu einer Zeit entstanden, als sich das Volk Israel während des babylonischen Exils eine bessere Welt erträumten. So gesehen hat das Internet seine besseren Zeiten noch vor sich, auch wenn es aktuell schon himmlisch erscheint:
Urlaub ist ja (hoffentlich oft schön, aber) manchmal auch gut, um Naivität abzubauen. Also las ich im Sommer Jaron Lanier, Wem gehört die Zukunft. Ich hatte immer schon so eine Ahnung über das, was sich hinter den schönen bunten Seiten im Internet abspielen könnte, aber Lanier setzt ein neues Geschäftsmodell drauf. Er argumentiert, dass wir uns augenblicklich die freien Informationen im Internet damit erkaufen, dass wir ständig kleine Informationen über uns selbst preisgeben (und das mir, der ’87 boykottieren wollte). Wieso heißt Einbruch im www nicht Einbruch? weiterlesen →
Heute beschäftigt sich der Bildungsausschuss der EKiR mit dem Thema OER – dafür hat Frank Wessel OER-Zwischenstand erarbeitet.
Hinweis: Open Scource, Open Data, Open Content und OER findet auch Erwähnung in der IT-Stratgie der EKiR.
Man muss nur die NSA-Themenseite des Spiegel aufrufen, um sich erinnern zu lassen, was (allein!) die NSA an Aktivitäten unternimmt, das Internet (diesen riesigen Misthaufen) zu untersuchen und (Meta-)Daten zusammenzustellen. Ist es da paranoid zu spekulieren, dass auch Andere solche Aktivitäten unternehmen? Dass Google & CO Daten sammeln, auswerten und vermarkten, daran haben sich einige schon längst gewöhnt oder darauf mit Verhaltensänderungen reagiert. Dass aber nun Staaten (oder besser Mächte in Staaten) eine Datenaggregation betreiben und damit auf Grundrechten herumtrampeln, ist immer noch gewöhnungsbedürftig. Aber so ist das wohl unter Freunden… Online unterstützt lernen in Zeiten der NSA weiterlesen →
„Schon seit längerer Zeit ist es notwendig, das Verständnis der bestehenden Menschenrechtsgesetze den Gegebenheiten moderner Überwachungstechniken und -methoden anzupassen. Nichts könnte die Dringlichkeit dieser Situation deutlicher zeigen als die aktuellen Enthüllungen, die bestätigen, dass weltweit massenhaft unschuldige Menschen überwacht werden.“ (https://de.necessaryandproportionate.org/about)
Jutta Croll – Geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Stiftung Digitale Chancen
Offene Bildungsressourcen sind nicht erst seit dem 21. Jahrhundert ein Gegenstand der Debatten. Aber durch die breite Verfügbarkeit digitaler Medien und die damit einhergehenden Möglichkeiten der Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung von Inhalten haben diese Debatten eine neue und hohe Relevanz gewonnen. Gerade im Hinblick auf eine nach wie vor bestehende Spaltung der Gesellschaft in diejenigen, die Zugang zu Wissen und Informationen haben und sich diese zu Nutze machen, und diejenigen, die nicht oder nur in geringerem Maße auf Bildungs- und Informationsangebote zugreifen können oder wollen, erscheint es notwendig, einen freien und offenen Zugang zu Bildungsressourcen zu gewährleisten. Unter informationsethischen Gesichtspunkten besteht eine Verpflichtung, insbesondere Inhalte, die mittels öffentlicher Mittel entwickelt und erstellt wurden, frei zugänglich bereitzustellen. Zu welchen Bedingungen diese Bereitstellung erfolgt, kann durch die verschiedenen so genannten Creative Commons Lizenzen festgelegt werden. Bei der Entscheidung, welche Bedingungen für den jeweiligen Inhalteanbieter geeignet sind, spielen verschiedenen Gesichtspunkte eine Rolle. Im Folgenden werden diese aus der Perspektive einer gemeinnützigen Organisation, die ohne Absicht der Gewinnerzielung Inhalte entwickelt und erstellt, beleuchtet. Qualtitätsicherung bei offenen Bildungsressourcen weiterlesen →
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.