Alle Beiträge von Frank Wessel

Ein bisschen mehr zum Einbruch

Samstag nachmittag, draussen nieselt es und ehe sich Langweile breit macht, setze ich ein Experiment um, dass mir seit dem ersten Artikel zum Einbruch in meinen Comp durch den Kopf schwirrt: Ein bisschen mehr zum Einbruch weiterlesen

10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule

Christian Spannagel beleuchtet im Okt. 2014 zehn beliebte Annahmen bzw. Irrtümer von Lehrerinnen und Lehrern. Der 20-minütige Vortrag ist hörenswert; die Thesen habe ich darunter kurz zusammengefasst: 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule weiterlesen

No Arks – Keine Arche mehr zu sehen

Ein wunderbarer und schon etwas älterer und zeitloser Animationsfilm: Noah baut seine Arche und auch die Tier wollen mit. Es kommt die Flut und auch die Dinos ertrinken (Ich glaube nicht, dass hier eine Kreationismus-These abgearbeitet wird). Noah steht auf seinem Boot und sinniert, wie es sein wird, wenn er nach der Flut der alleinige Weltherrscher sein wird. Da erscheint am Horizont ein weiteres Boot und der Krieg beginnt… No Arks – Keine Arche mehr zu sehen weiterlesen

OER in der EKiR

Eine Einführung im Rahmen des Fachgesprächs der Evangelischen Akademie im Rheinland: Open Educational Resources. OER – Ein Thema für Kirche im digitalen Zeitalter am 17.03.2015 im Haus der Begegnung, Bonn / Bad Godesberg.

Der Kirchenvater Augustinus konnte von „Open Educational Ressources“ nichts wissen; aber im Jahr 397 formulierte er eine entscheidende Grundlage christlicher Lehre, wenn nicht der Wissenschafts-, Bildungs- und Kommunikationstheorie insgesamt: OER in der EKiR weiterlesen

Did You Know – Shift Happens

„Did you know“ ist (mittlerweile) eine kleine Reihe von Filmen, in denen interessante Zahlen, Daten und Fakten über die Globalisierung und den Wandel unserer Welt zusammengetragen und präsentiert werden. Did You Know – Shift Happens weiterlesen

OER und CC: Freibier am Speakers Corner?

Einer der alten „Glaubens-„Sätze der Free-Software-Foundation (FSF) heißt:

„Freie Software ist […] eine Frage der Freiheit, nicht des Preises. Um das Konzept zu verstehen, sollten man an frei wie in Redefreiheit denken, nicht wie in Freibier.“
(Quelle: http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html)

Dieser Satz macht ein Kriterium für OpenEducationalResources deutlich: Es geht um die Freiheit der (Weiter-) Nutzung eines Materials und nicht um den kostenfreien Erwerb oder der kostenfreien Erstellung eines Materials. Vermutlich ist das eine wichtige Unterscheidung für die Diskussion um OER die gegenwärtig in der EKiR. OER und CC: Freibier am Speakers Corner? weiterlesen

Zur Sache: Digitaler Lehrerarbeitsplatz

Der Traum vom Paradies

Historisch-kritisch betrachtet, ist die Erzählung vom Paradies zu einer Zeit entstanden, als sich das Volk Israel während des babylonischen Exils eine bessere Welt erträumten. So gesehen hat das Internet seine besseren Zeiten noch vor sich, auch wenn es aktuell schon himmlisch erscheint:

Zur Sache: Digitaler Lehrerarbeitsplatz weiterlesen

Tolerantia – eine Anthropologie?

Das Alte Testament berichtet von der Erschaffung und Ebenbildlichkeit des Menschen. Was bleibt nach biblischem Befund übrig nachdem der Mensch die Erkenntnis(-möglichkeit) von Gut und Böse erhielt und aus dem Paradies vertrieben wurde? Das AT bleibt dem einmal aufgenommenen Faden treu: In der Noah-Geschichte erkennt Gott, dass „das Trachten und Dichten des menschlichen Herzens böse ist von Jugend auf“ (Gen 8, 21). Immerhin reut es Gott dennoch um seine Schöpfung und verspricht, die Erde nicht weiter zu verfluchen, weil der Mensch sich daneben benimmt. Tolerantia – eine Anthropologie? weiterlesen

One Men Band – von Medien- und echten Kriegen

Sucht man nach einem lockeren Einstieg in den Bereich der Auseinandersetzungen, ist der kurze Film aus den Pixar-Studios gut geeignet. Das (Medien-) Getöse um die Gunst des Kunden wird derart gesteigert, das am Ende nur der Kunde als letzter lacht. One Men Band – von Medien- und echten Kriegen weiterlesen

Noch mehr Weihnacht

Animationsfilme werden oft unterschätzt, aber oft nehmen sie überraschend Stellung, wie z.B. „Peace on Earth“, ein MGM-Kurzfilm aus dem Jahr 1939 von Hugh Harman.

Noch mehr Weihnacht weiterlesen