Schlagwort-Archive: Connectivismus

„und lehret sie …“ – Beziehung und Bildung

Gegenwärtig diskutiert die Evangelische Kirche im Rheinland das Pfarrbild: Was sind die Aufgaben der Pfarrerinnen und Pfarrer im Zusammenspiel aller wahrzunehmenden kirchlicher Aufgaben und aller dort agierenden Professionen? Schon das Urchristentum überlieferte neben dem Taufbefehl auch den Unterrichtsauftrag (Mt 28,20). Die Reformatoren haben dies zum Beginn der Moderne bekräftigt bzw wiederentdeckt. Im aktuellen Diskussionspapier der EKiR wird “Bildung” dementsprechend als 3. Kernaufgabe (neben Verkündigung, Seelsorge, Diakonie und Leitung) genannt: „und lehret sie …“ – Beziehung und Bildung weiterlesen

Ein sechstel mooc – Kleine Zwischenbilanz

Ich stelle fest, dass opco 2011 wirklich funktioniert und überall Fäden (Input, Diskussion, Stellungnahmen, Weiterführung) herumliegen, die aufgenommen werden wollen. Solche Offenheit tut gut und läßt mich die Idee des Connectivismus erleben, wo jedeR (s)eine eigene Perspektive auf die Themen lenkt, die ihn interessieren. Aber Konzentration tut Not, um mich nicht lesend, hörend, sinnierend oder diskutierend zu verlieren. Ein sechstel mooc – Kleine Zwischenbilanz weiterlesen

Thoughts on Connectivism

Jochen Robes weist im Weiterbildungsblog auf das Video Thoughts on Connectivism | weiterbildungsblog hin. George Siemens Eingangssatz, “Have you ever thought about how completely irrelevant structured learning is?”, provoziert und ist sicher auch so gemeint. Deutlich wird, wer verantwortlich für das Strukturieren des Lernprozesses ist. Deswegen seufzt Lehrer Kay in seiner Antwort: “Als Lehrer, der gerade wieder im Zentralabi steckt, fühle ich mich bei solchen Videos immer ein wenig ins Knie geschossen …”

Noch deutlicher wird das Gemeinte am ebenfalls erwähnten Projekt Eric Whitacre’s Virtual Choir: Früher, als alles noch aus Holz und deswegen besser war 😉 , hatten (wenige) Menschen großes Glück, wenn Sie einen Mentor finden konnten, der sie und ihre Begabungen fördern konnte. Schulen etc. können solche Chancen vielen Menschen anbieten, müssen aber wohl auch standardisieren. Am Beispiel des Chor-Projektes wird deutlich, dass die/der Lernende nun die Möglichkeit hat, sich weltweit geeignete Mentoren und/oder Projekte zu suchen, um Neues zu lernen. Distanz und Nähe der SoMe ermöglichen einfache Zugänge.