Ein schöner und vielfältig animierter Kurzfilm, der gut geeignet ist, den Themenbereich „Schöpfung – Evolution“ in den Blick zu nehmen. In wunderbarer Weise wird das Thema von Schöpfer und Geschöpf thematisiert, dabei auch die Ethik und der freie Wille angesprochen. So wird dieser 2,40 Minuten lange Film zu einem guten Themenspeicher. The Animation of Man – Also doch? weiterlesen
Floating in my mind
Wie ist das mit dem Leben? Und mit den Erinnerungen? Nimm an, jeder Mensch, der dir begegnet ist wie ein Luftballon, den Du in einem immer größer werdenden bunten Strauß mit dir nimmst. Der gut dreiminütige Animationsfilm malt dieses Bild aus und überrascht mit seinem Ende, das eigentlich der Anfang ist… Floating in my mind weiterlesen
Evangelisches Positionspapier #oerkoeln13
Die Stadt Köln hatte zum 21. 9. 2013 zum OER-Barcamp (#oerkoeln13) eingeladen. Den Hintergrund bildeten u.a. das OER-Camp mit -konferenz eine Woche vorher in Berlin in Kooperation mit Mediawiki sowie die Vorstellung des Kölner Schulwiki.
In einer der 17 Sessions stellte ich den Plan vor, innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem offenen Prozess ein OER-Positionspapier zu entwickeln. Evangelisches Positionspapier #oerkoeln13 weiterlesen
Open Educational Resources in Deutschland: viel Wohlwollen, wenig Ideen
Rechtzeitig zur Bundestagswahl stellt Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves von der Hertie School of Governance in einem Überblick die Entwicklung des OER-Gedankens in Westeuropa dar: Open Educational Resources in Deutschland: viel Wohlwollen, wenig Ideen. Open Educational Resources in Deutschland: viel Wohlwollen, wenig Ideen weiterlesen
März 2012 – OER-Whitepaper
Das OER-Whitepaper von Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz und Felix Schaumburg im Auftrag des „Internet & Gesellschaft Co:llaboratory“ (März 2012) stellt sehr übersichtlich die internationale Entwicklung des OER-Gedankens dar. Im weiteren werden gegenwärtige Aktivitäten, aber auch Fragestellungen und Probleme skizziert. Der Ausblick ist jetzt schon beinahe überholt.
Dennoch ist das Whitepaper eine gute Grundlage zur Einarbeitung in die Fragestellungen. März 2012 – OER-Whitepaper weiterlesen
Zum Auftakt ein Beschluss aus der EKiR
Am 17. 9. 2013 beschloss das Kollegium im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, die Erstellung eines Positionspapieres zu Open Educational Resources (OER) und hat dazu folgenden Prozess verabredet:
Für die EKiR wird ein Positionspapier zu Open Educational Resources (OER) erarbeitet. Dezernat V.3 (Politik) initiiert dazu einen Konsultationsprozess in der Web-Community. Das so erarbeitete Positionspapier wird dem Ausschuss für Erziehung und Bildung (federführend) und dem Sozialethischen Ausschuss zur weiteren Beratung vorgelegt.
Am Anfang
Diese Prezi haben wir für den Auftakt der Diskussionen um OER in der EKiR erstellt
[iframe src=“http://prezi.com/embed/n3jqjlhbtors/?bgcolor=ffffff&lock_to_path=0&autoplay=0&autohide_ctrls=0&features=undefined&disabled_features=undefined“ width=“550″ height=“400″ frameBorder=“0″]Willkommen
Hier entstehen die Seiten zum Diskussionsprozess OER in der EKiR.
Die Grundlage für das Positionspapier ist ein kollaborativer Diskussionsprozess, den wir hier auf rpi-virtuell führen wollen. Den Rahmen bildet dieses Blog, den Entwurf für das Positionspapier werden wir mit einem Etherpad auf rpi-virtuell erarbeiten.
Wir haben uns dafür einen Zeitrahmen von vier Monaten von Mitte Oktober 2013 bis Mitte Februar 2014 gegeben, dann geht es mit den Ausschuss-Beratungen weiter.
Zurzeit bauen wir dieses Blog auf (wir arbeiten auch noch etwas am Design) und stellen flankierende Inhalte ein, damit die Diskussion Mitte Oktober inhaltlich beginnen kann.
Bitte noch ein wenig Geduld – bis wir loslegen.
Alice’s Restaurant Massacre Illustrated
Arlo Guthrie muss mensch einfach kennen und erst recht sein Erzähllied „Alice’s Restauraunt“ (ist schon ok – man wird sehen…). Wunderbar lakonisch erzählt er von ein paar Menschen, von Alice, von einer Kirche und Müll und wie es kam, dass er deswegen nicht in den amerikanischen Krieg nach Vietnam „durfte“. Alice’s Restaurant Massacre Illustrated weiterlesen
Film-Tipp: Die (letzte) Reise
(Schade, dieser Film ist leider nicht mehr online!)
Wenn man 9.- oder 10.-Klässlern von einem Film aus dem Jahre 1972 erzählt, guckt man oft in erschrockene Gesichter. Immerhin waren selbst ihre Eltern damals häufig erst im Kindergarten. Der kroatische Kurzfilm „Putovanje“ (dt.: „Die Reise“) von Bogdan Žižić zeigt allerdings wie zeitlos der Umgang der Menschen mit dem Tod ist. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit ist eine wichtige Erfahrung im Leben eines Menschen, die alle Generationen vereint. So funktioniert er auch 40 Jahre später prima im RU. Die abstrakte und surreale Situation und der Verzicht auf verbale Äußerungen bieten eine wunderbare Diskussionsgrundlage für das Thema Tod. Film-Tipp: Die (letzte) Reise weiterlesen